OpenOffice.org als WYSIWYG-Editor für MediaWikiKommentare
Ansicht der Kommentare:
(Linear | Verschachtelt)
Tool ist sehr interessant, leider mit 2 Mankos.
Bei mehrseitigen texten übernimmet es die Seitennummerierung nicht und zur wikisource (de) bekommt es keinen Kontakt Kommentar (1)
Ich bekomme gar keinen Kontakt zur keiner Wiki. Obwohl auch der Proxy eingetragen und entsprechend konfiguriert ist.
Kommentar (1)
Vermutlich musst du die Internet Optionen des Internet Explorers anpassen, dann sollte es gehen.
Kommentare (5)
Hallo, ich habe das gleich problem wie joergens.mi. Benutze Mediawiki 1.14. Komisch finde ich, dass das Plugin bei der Version 1.13.5 funktioniert. Als Proxy ist System im Firefox eingestellt. Das Mediawiki ist unter dem internet explorer erreichbar. die Firewall auf meinem Rechner ausgeschaltet. Hat noch jemand einen Rat?
Kommentar (1)
Schau mal, ob du das Wiki mit dem Internet Explorer öffnen kannst. Falls das nicht klappt: Bearbeite die Internetoptionen, bis es geht.
Falls es klappt und OOo es noch immer nicht schafft: Schau mal, ob du eventuell in einer Firewall (ZoneAlarm, Windows-Firewall, Norton Internet-Security, etc.) OpenOffice.org den Zugriff aufs Netz verboten hast. Kommentare (5)
hab alles kontrolliert. Wiki lässt sich mit dem IE7 erreichen und in AVG-Firewall ist Openoffice nicht gesperrt. Ich muss dazusagen, dass das wiki bei uns intern genutzt werden soll -> xampp, appache, mysql laufen u.a. für Joomla. Ich hab auch Joomlawiki probiert, was aber auch nicht funktioniert.
Kommentare (3)
Du hast aber schon eine Installation von MediaWiki am Laufen?
Kommentare (5)
Da weiß ich auch nicht weiter. Vielleicht bringt ja ein Kommentar auf http://extensions.services.openoffice.org/project/wikipublisher etwas ...
Kommentare (5)
Hallo,
eine Frage hätte ich kann man auch eine Wiki Seite importieren? Wenn man diese Seite mit OpenOffice bearbeiten möchte? Gruß Kommentar (1)
Hallo sk91, theoretisch solltest du den Text einfach über die Zwischenablage in OOo einfügen können. Die Formatierung sollte dann übernommen werden und beim Export wieder passen.
Kommentare (5)
Kommentar schreiben
|
SucheMeta-KramLeseeckeBeliebte EinträgeKeine Flickr-Pro-Mitgliedschaft mangels Volljährigkeit?
(1368216) 4-fach-Lochung mit normalem Locher(1040618) Firefox-Startseite per Batchdatei ändern(716319) RSS-Feeds in phpBB 3 einbinden(534584) BarCamp Stuttgart: Corpopedia - Wikipedia im Unternehmen(357469) Netzplantechnik in Visio(313396) Sprache an der Tastatur verstellt(279110) FileThingie: Dateimanager in PHP(257282) Viele gekippte Fotos auf einmal drehen(251977) Getting Things Done: Nächste-Schritte-Listen(246054) Kommentare
zu Sa, 20.07.2013 15:49
Hallo mojo, die repl.exe muss
an einer Stelle liegen, die in
der Ungebungsvariablen PATH e
ntha [...]Kommentare (5)
zu Fr, 19.07.2013 10:00
Also ich würde diese Script au
ch gerne in mein Logon Script
mit aufnehmen. Leider verstehe
ich [...]Kommentare ()
zu Sa, 09.03.2013 17:43
Gute Frage. Dazu konnte ich au
f Anhieb nichts finden. Vielle
icht kannst du ja das 888-Verf
ahre [...]Kommentare (5)
zu Di, 05.03.2013 14:17
Gibt es eigentlich eine Möglic
hkeit eine Din A5 4-fach Lochu
ng hinzubekommen???
Die 888
Ste [...]Kommentare ()
zu Di, 19.02.2013 18:17
Klasse! Ging mir nämlich auch
immer wieder mal so, und ich h
abe mich nie darum gekümmert,
wie [...]Kommentare ()
Getaggte Artikel![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Letzte Google SucheLetzte LinksError on line 137 of /home/www/kunden/ramselehof.de/flominator/bundled-libs/Onyx/RSS.php: The specified file could not be opened. (#404)
Creative Commons |
Kommentar (1)
Aufgenommen: Dez 13, 22:51