Nun, ganz ganz kurz vor der Fortsetzung in Stuttgart sind alle Sessions dokumentiert, die ich auf dem BarCamp Offenburg besuchen durfte. Was noch bleibt, ist eine kurze Zusammenfassung der ersten Session die ich, zusammen mit Beate vom Karlsruher Stadtwiki, halten durfte. Thema der Session waren Wikis im Allgemeinen, sowie die Wikipedia und das Stadtwiki im Besonderen. Die Runde fiel recht beschaulich aus: Neben Beate und mir, waren ihre Begleitung, jkleske (?) und Dr. Heiner Wittmann von Klett anwesend.
Es zeigte sich, dass ich als Wikipedianer ein gänzlich anderes Bild von der Wikipedia hatte, als das Umfeld. Ich bekam viel Kritik über das Verhalten einiger meiner Kollegen zu hören. So ärgerte sich ein Teilnehmer, dass regelmäßig der Link zu seinem Blog über Stuttgart 21 entfernt wurde. Als ich versuchte, auf die Zielsetzung der Wikipedia als Enzyklopädie zu verweisen, führte dies zu einer lebhaften Diskussion über die Geschichte der Enzyklopädie als solche. Es wurde vermutet (und mit Sartre-Zitaten) belegt, dass eine neutrale Darstellung, wie sie in der Wikipedia gefordert wird, nicht umsetzbar ist. Weiterer Kritikpunkt war die Beteiligung vieler Laien. Laut Aussage einiger Teilnehmer dominieren sie nur durch ihren technischen Vorsprung über Experten, die neu zur Wikipedia dazukommen und Probleme bei der Bearbeitung von Artikeln hätten.
Beate war früher ebenfalls in der Wikipedia tätig gewesen, hat diese aber mittlerweile größtenteils verlassen. Damit beschränkt sich ihre Aktivität nun auf das Karlsruher Stadtwiki, von dem sie erzählte. Dabei erfuhr ich, dass die Nutzer dort mit Bildrechten anders umgehen, als dies in der Wikipedia der Fall ist. Ein Beispiel ist der Umgang mit urheberrechtlich geschützten Bildern: Während diese in der Wikipedia nur unter einer Inhalte freien Lizenz veröffentlicht werden dürfen, reicht dort eine Genehmigung für die exklusive Nutzung für das Stadtwiki aus. Die restlichen Bilder und Texte stehen meist unter einer speziellen Creative-Commons-Lizenz. Diese schließt die kommerzielle Nutzung aus, während bei Wikipedia diese ausdrücklich erlaubt sein muss. Zum Abschluss beantwortete ich einige praktische Fragen (u.a. die korrekte Formatierung von Literaturquellen) und stellte die Auskunft vor (siehe mein Artikel dazu).
Das war also das Barcamp Offenburg. Ich hoffe, dass euch meine Berichte gefallen haben (weitere Berichte findet ihr bei mixxt). Wegen des Süddeutschland-Stammtisches der Wikipedia (und dem doofen Nachtwächter) habe ich leider das Barcamp Bodensee verpasst. Zum Glück funktioniert es dieses Mal reibungsloser, so dass der Besuch des BarCamp Stuttgart ganz toll mit der Neuauflage des Süddeutschland-Stammtisches harmoniert, die in einem Stuttgarter Vorort stattfinden wird.
Zum Live-Konsum: Impressionen vom BarCamp sollten sich ziemlich bald bei Flickr finden (hier, hier oder hier), Livestreams werden im Wiki gelistet und bei Twitter wird es sicherlich auch rund gehen (tut es ja bereits jetzt schon).